Unsere Winterpause ist beendet. In der Hoffnung auf frühlingshaftes Wetter öffnen wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten (Klick).
Die Hornveilchen sind am Anrollen ...
Diese Pantoffelblume fühlt sich im Freien richtig wohl. Dabei machen ihr selbst ein paar Minusgrade nichts aus
Schon allein hat die Pantoffelblume eine tolle Wirkung. In Kombinationen mit anderen Blumen bildet sie ein besonderes Highlight.
Wer in seinem Garten Platz für ein größeres Gehölz hat, sollte sich unbedingt mal den Eisenholzbaum ansehen. Ein schönes glänzendes Laub, malerischer Wuchs und eine spektakuläre Herbstfärbung machen ihn zu einem Blickfang erster Güte.
Wer es etwas kleiner möchte, wählt diesen Strauch: Der Korkflügel-Spindelstrauch wächst langsam zu einem kleinen Busch heran. Die Blätter erscheinen früh im Frühjahr und färben sich im Herbst zu einem leuchtenden Weinrot.
Vielen ist der Knöterich nur als (viel zu) stark wachsende Kletterpflanze oder als böse wuchernder Eindringling in unsere heimische Flora bekannt. Dabei gibt es viele Sorten, die sich sehr gut als robuste und pflegeleichte Gartenstauden eignen. Hier der Kerzen-Knöterich, der mit seiner Höhe von 60 bis 80 cm gut in größere Staudenbeete passt.
Mit den Jahren überspinnt die winterharte Polster-Glockenblume immer größere Flächen und bezaubert durch einen lang anhaltenden Blütenflor
In einer stillen Gartenecke aufgestellt schafft der kleine Mönch eine ganz zauberhafte Stimmung.
Diese Figuren sind frostfest und entwickeln im Laufe der Zeit eine wundervolle Patina.
Überall kommen jetzt die Zwiebelblumen aus der Erde.
Kaum zu glauben, dass diese zarten Blüten selbst den härtesten Frost überstehen. Die Zaubernuss gehört zu den charmantesten Winterblühern.
Hier lohnt sich ein genauer Blick auf die filigrane Schönheit.
Unsere Glasfiguren versenden wir auch. Anders als bei einer bekannten Gartencenter-Kette gehört bei uns der Stab zum Lieferumfang, auch wenn es das Verpacken etwas aufwendiger macht.
Diese Ramblerrose haben wir vor 7 Jahren an einen Baum in unserem Garten gepflanzt. Anfang Juni steht sie in voller Blüte.
Die einzelnen Blüten öffnen sich in einem Zeitraum von vielleicht 3 Wochen. Ramblerrosen sind also keine Dauerblüher, dafür bieten sie während ihrer Blüte ein spektakuläres Schauspiel.
Wer eine Ramblerrose pflanzt, sollte wissen, auf was er sich einlässt: Einmal eingewachsen bringt sie ohne weiteres Jahr für Jahr 3 bis 5 Meter lange Triebe hervor. Das sollten Sie bei der Wahl des Standorts berücksichtigen.
Ein absoluter Blickfang im Spätsommer: Mit ihren großen leuchtenden Blüten, die während des Sommers in Schüben erscheinen, zieht die Engelstrompete (Brugmansia aurea 'Goldenes Kornett' alle Blicke auf sich.
Ein Problem allerdings ist vor der Anschaffung zu lösen: Engelstrompeten vertragen keinen Frost und brauchen deshalb einen frostfreien Platz zur Überwinterung. Es reicht ein Kellerraum, der allerdings nicht zu warm sein sollte. Temperaturen zwischen +3° und +10° C sind optimal. In einem hellen Wintergarten darf es auch etwas wärmer sein.
Ein Blick in die Blüte: Mit einer Länge von 35 cm und einem Durchmesser von 25 cm erreicht sie wahre Traummaße.
Manche Rosen bringen bis zum Frost immer wieder neue Blüten hervor. Hier die Sorte Bonica.
© Günter Bielenberg 02. Apr 2018